Einfach geht dieser Arbeitsablauf dank der Software Aptana, die auf der Eclipse IDE aufsetzt. Aptana bietet eine FTP Sync Funktion und kann veränderte Dateien sofort automatisch im Hintergrund per FTP hochladen. Man kann also ganz normal mit dem Aptana Editor arbeiten und merkt dabei keinen Unterscheid zum Offline-Arbeiten, da der Sync automatisch und dezent im Hintergrund abläuft.
Aptana herunterladen und installieren
Um diese Funktion nutzen zu können, muss man natürlich erst Aptana Studio herunterladen und installieren. Für diesen Post verwende ich Aptana Studio 3.0.1 Microsoft Windows in der Standalone Version.Optional: Farbeinstellungen anpassen
Nach der Installation verwendet der Aptana Editor in der Version 3 standardmäßig weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund. Wen das nicht stört, der kann diesen Schritt überspringen. Wen es allerdings - so wie mich - sehr stört, der muss unterWindow -> Preferences -> Aptana -> Themes
den Theme "Aptana Studio 2.x" einstellen.
Projekt anlegen
Wie bei Eclipse muss man auch bei Aptana zunächst das Projekt anlegen, mit dem man arbeiten will, sofern man das noch nicht getan hat. Das kann man über File -> New -> PHP Project tun.FTP-Verbindung eingeben und Autosync aktivieren
Nun der eigentliche Clou. Damit eben die automatische FTP-Synchronisation funktionieren kann, muss man zunächst eine FTP-Verbindung angeben und die Option für die automatische Synchronisation setzen. Diese Einstellungen sind dabei projektabhängig, d.h. man muss diesen Schritt für jedes Projekt wiederholen, für den man diese Funktion einsetzen möchte. Man kann natürlich auch für jedes Projekt eine andere FTP-Verbindung verwenden, was ja normalerweise auch nötig ist. Man kann diese Einstellungen mit dem so genannten "Web Deployment Wizard" vornehmen. Diesen findet man in der oberen Leiste des App Explorers.Deployment Wizard starten
FTP auswählen
FTP Sync konfigurieren
1. Bezeichnung für FTP-Verbindung eingeben
2. FTP-Verbindungsdaten eingeben. Hier unbedingt darauf achten, dass der korrekte Pfad zum Projekt-Root angegeben ist!
3. Autosync aktivieren und konfigurieren. Die ausgewählte Option ist die in der Regel von mir verwendete, je nach Bedarf kann hier aber natürlich auch eine andere Option besser geeignet sein.
Danach sollte bei jeder gespeicherten Änderung die Datei automatisch auf dem Webserver aktualisiert werden. Viel Spaß und angenehmes Arbeiten, direkt online auf Ihrem Webserver!
2 Kommentare:
Vielen Dank. Genau danach hab ich gesucht!
Very very nice information.........................
WebDAV Synchronization
Kommentar veröffentlichen